
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren!
Hiermit möchten wir Sie zu unserer kommenden Ringvorlesung im Wintersemester 2023/24 einladen, die dieses Mal zum Schwerpunkt „Existenzielle Themen in der Psychotherapie“ ausgerichtet wird. Das Institut für Psychotherapie und Angewandte Psychoanalyse in Jena (IPPJ) bietet diese Vorlesungsreihe für die Studierenden der Psychologie an der FSU Jena an. Da sie online (per Zoom) stattfindet, sind aber auch alle eingeladen, die sich für dieses Thema interessieren.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und besteht aus einer Vorlesung und einem vertiefenden Seminar zum Thema eine Woche später. Vorlesung und Seminar finden immer online über Zoom an einem Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr statt.
Folgende Termine und Themen sind vorgesehen:
05.12. und 12.12.2023
„Das Wunder der Geburt als existentielle Erfahrung“; Dr. Anne Klemm (Gera)
Ein neuer Mensch entwickelt sich und wird geboren- die existentielle Bedeutung dieser aufregenden Lebensphase wird aus psychodynamischer Sicht betrachtet und referiert werden. Spätestens ab der Mitte der Schwangerschaft ist der Fetus in der Lage zu fühlen, das Geboren werden stellt eine existentielle Grenzerfahrung für Mutter und Kind dar und prägt sich tief und unauslöschlich in die Seele ein. Die Dimension dieser Ereignisse wurde lange Zeit unterschätzt und soll im Rahmen dieser Ringvorlesung und des folgenden Seminars komplex beleuchtet werden.
Anmeldung für beide Termine HIER.
09.01. und 16.01.2024
„Über das Tabu-Thema in der Psychotherapie: Sterben und Tod“ Dr. Jörg Kobes
Der Tod ist eine Tatsache. Und er ist immanenter Teil des Lebens. In unserer Wahrnehmung sucht er immer die anderen heim und macht uns zu Beobachtern. Beobachter können die Augen verschließen, um nicht zu beobachten, um nicht berührt zu werden. Wenn wir uns jedoch im Sterben dem Tod nähern, dann sind wir (und/oder unsere Patienten) oft unvorbereitet. Das macht ihn so beängstigend.
Der Vortrag und das (hoffentlich erlebnisorientierte) Seminar widmen sich einigen existentiellen Fragen zum Thema Sterben und Tod: Wieso wird das Thema Sterben und Tod in der Gesellschaft aber eben auch in der Psychotherapie so oft vermieden? Und mit welchen (unbewussten) Abwehr-Techniken vermeiden wir diese Auseinandersetzung? Und welche Auswirkungen haben diese Abwehrmuster für das Leben?
Anmeldung für beide Termine HIER.
Referent:innen:
- Elisabeth Müller, tätig in eigener Praxis in Erfurt, Leiterin der Institutsambulanz des IPPJ
- Anne Klemm, tätig in eigener Praxis in Gera, Schatzmeisterin des IPPJ
- Jörg Kobes, tätig in eigener Praxis in Jena
Die weiteren Details zu unserer Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage https://www.psychoanalyse-jena.de/ und auf unserer Facebook-Seite https://de-de.facebook.com/ippj.jena/
Es würde uns sehr freuen, wenn wir Sie zu unserer Veranstaltung begrüßen können. Bitte leiten Sie diese Einladung weiter, wenn Sie Interessent:innen kennen.
Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen,
Dr. Uwe Wutzler
für das IPPJ