Vier Jahre ist es her, seit wir unsere Ringvorlesung unter Corona-Bedingungen aufgelegt haben. Nunmehr ist ein eigenes Vorlesungsformat entstanden. Neben den gesellschaftlichen Veränderungen, die in dieser kurzen Zeit Einzug gehalten haben, gibt es neue Erkenntnisse aus der Traumaforschung und der Neuropsychologie, die in die alten Konzepte der Neurosenlehre zu integrieren sind.

Die Blöcke bestehen jeweils aus einer Vorlesung und einem Seminar, jeweils dienstags um 17 Uhr.

  • 19./26.11.2024 - Keine Panik vor Dynamik

Referent: Herrn Dr. Uwe Wutzler

Registrierungslink:

19.11.2024  https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZYqcu6rqjgjHtNytph9W10vf75L5bDfaAgA

26.11.2024  https://us02web.zoom.us/j/84837998906?pwd=j9kpkzDS3ZaqqUf2nbaQoYzffcltyA.1

Abstract: Die Vorlesung soll in die Grundprinzipien des psychodynamischen Verständnisses zur Entstehung psychische Symptome einführen und neuere theoretische Überlegungen aus der Trauma Forschung und der Neuropsychologie einbeziehen. Sie werden auch für die Konzeption der weiterführenden Behandlung und den therapeutischen Prozess bedeutsam sein. Wo immer möglich, sollen Patientenbeispiele in gewohnter Weise das Gesagte veranschaulichen. Das Seminar soll Gelegenheit geben, auf Ihre Fragen einzugehen und das Verständnis für die psychodynamischen Konzepte zu vertiefen. Wie gesagt: Keine Panik vor Dynamik!

  • 10./17.12.2024 – Übertragung und Gegenübertragung

Referent: Frau Julika Skrobacz

Registrierungslink:

10.12.2024 https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZcqdOqorj4rEtJuA7gfY4otYseLEPLIIhUW

17.12.2024 https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZ0kc-2sqD0tEtcdWtz1kWmwnK13T35uvJop

Abstract: Übertragung und Gegenübertragung sind Begriffe tief aus den Wurzeln der Psychotherapie und bis heute prägend für ihr Vorgehen. Sie beschreiben zwei Aspekte, die maßgeblich unser Befinden in Beziehungen jeder Art gestalten. In der Therapie versuchen wir solche oft aus der Vergangenheit übertragenen inneren Muster bewusst zu machen, um neue Erfahrungen mit uns selbst und anderen möglich zu machen. Wir werden uns anschauen, welche Arten von solchen Übertragungen es gibt und wie diese sich in PatientInnen und TherapeutInnen zeigen können.

  • 21./28.01.2025 - Widerstand und Abwehr

Referent: Frau Katy Kasten-Wutzler

Registrierungslink:

21.01.2025: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZEpd-uqqz4qHdzxzsD4P8wX-5UWJkBULm7v

28.1.2025: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZUlceGqqTojE9Hj7kwPF3QnWsm9x0ahua5o

Abstract: Widerstand steht für alles, was den therapeutischen Fortschritt aufhält. Abwehr erfüllt die Funktion das ICH zu schützen. Welche Chance haben Therapeuteninnen und Patientinnen Widerstand gegen Fortschritt und Abwehr von gefahrvollen Gefühlen zu identifizieren und darüber ins Reden zu kommen?